SKYTRAXX 3.0

Bevor man an seinem schönen SKYTRAXX 3.0 etwas ausprobiert, rumspielt, löscht oder verändert sollte grundsätzlich eine Datensicherung durchgeführt werden!
Ich übernehme keine Verantwortung, dass irgend etwas, was ich hier beschreibe, funktioniert und/oder keinen Schaden anrichtet!
Thermikkarten (Karten mit Thermals) für das SKYTRAXX 3.0

Seit Mitte 2016 bin ich stolzer Besitzer eines SKYTRAXX 3.0 und bin von diesem Vario total begeistert.

Beim SKYTRAXX 3.0 ist perfekte Hardware verbaut mit

  • einem super Farbdisplay, welches auch bei Sonnenlicht gut abzulesen ist
  • dem bekannten 4 Tasten Bedienkonzept vom SKYTRAXX 2.0
  • zwei USB Anschlüssen, davon ein USB-Hostanschluss für WiFi, Bluetooth oder Tastatur
  • mit verschiedensten Sensoren
    • Barosensor
    • Magnetkompass
    • Gyrometer
    • Beschleunigungssensor

in Verbindung mit einem super Softwarekonzept

  • LINUX basiertes Betriebssystem
  • XCSoar basiertem Kartenmaterial
  • Dateimanager
  • … offen für Entwickler

Wie schon beim SKYTRAXX 2.0 wurde nach Entwicklung der Hardware und einer Basissoftware (alles war ein modernes Vario braucht) das Gerät auf den Markt gebracht und nun wird kontinuierlich diese Software – auch auf Anregung der zahlreichen Benutzer – weiterentwickelt.

Ein super Gerät … aber meine Thermikpunkte waren weg!
Aktuell gibt es hierfür keine Unterstützung wie zuvor auf dem SKYTRAXX 2.0.

Also habe ich mich mal intensiver mit den Karten für das SKYTRAXX 3.0 beschäftigt. Wie schon gesagt XCSoar basierte Karte auf Basis OpenStreetMap mit ein paar Ergänzungen. Nachdem ich mich aber ein wenig damit beschäftigt hatte und durch die freundliche Unterstützung von Jürgen Eckert (SKYTRAXX) und Klaus Künzel (SKYFOOL) bin ich heute in der Lage diese Karten selber zu erstellen 🙂
Ist nicht unbedingt notwendig, denn die Originalkarten, die Karten von SKYFOOL als auch die Karten vom XCSoar Kartendownload sind schon gut, aber man kann ja auch noch Gutes besser machen 😉

Daher habe ich Thermikkarten für das SKYTRAXX 3.0 erstellt mit folgenden Zusatzinformationen

  • Thermikpunkte der Güte A (rote Wolke), B (orange Wolke), C (gelbe Wolke), D (grüne Wolke)
  • Flughindernisse, in der Regel Funkmasten, Türme etc.
  • Windräder und davon haben wir im Münsterland eine Menge
  • Burgen, Schlösser, etc.
  • Bahnhöfe ohne Namen
  • Start- und Landeplätze aus der Geländedatenbank des DHV ohne Namen

Hier seht ihr einen Kartenausschnitt meiner fliegerischen Heimat aus dem Münsterland, das Schleppgelände meines Gleitschirmclubs Diomedea aus Ahlen.

Download
GermanyFull Karte von Deutschland mit den allen den o.g. Zusatzdaten aber ohne DHV-Gelände- und Bahnhofsnamen
Achtung: In dieser Karte sind so extrem viele Punkte vorhanden, dass teilweise Symbole vom SKYTRAXX 3.0 nicht mehr schnell genug für die Bildschirmanzeige dargestellt werden können und dann sporadisch fehlen!
Ich empfehle daher für die „Thermiksuche“ die folgende Karte GermanyTh.
GermanyTh Karte von Deutschland mit den Thermikpunkten der Güte A bis C
GermanyGL Start- und Landeplätze mit Namen von Deutschland
GermanyBF Bahnhöfe mit Namen von Deutschland
AlpsTh Karte der Alpen mit den o.g. Zusatzdaten (Thermikpunkte nur der Güte A) ohne DHV-Gelände- und Bahnhofsnamen
AlpsGL Start- und Landeplätze mit Namen der Alpen
AlpsBF Bahnhöfe mit Namen der Alpen
FranceTh Karte von Frankreich mit Thermikpunkten ohne DHV-Gelände- und Bahnhofsnamen

Diese Karten und Daten sind für die aktuelle Software des SKYTRAXX 3.0 erstellt worden. Das Team vom SKYTRAXX arbeitet kontinuierlich an der Weiterentwicklung dieses Varios und so ist auch eine Überarbeitung der Karten- und Punktdarstellung geplant. Lasst euch einfach überraschen und habt Spass mit meinen Karten 🙂

Hotspots (Thermals) von kk7.ch / Michael von Känel

Zusätzlich habe ich jetzt auch noch Karten mit den Hotspots von Paragliding Thermal Maps erstellt.
Hierzu weise ich ausdrücklich darauf hin, dass diese gemäß Vorgabe nach der CC Lizenz (nachzulesen auf der Seite von Michael von Känel) verwendbar sind.
Diese habe ich in analogie zum Original in folgenden Klassen angelegt (wkt – Wahrscheinlichkeitsklasse)
wkt:   0 –   70 gelb
wkt: 70 –   85 hellorange
wkt: 85 –   95 dunkelorange
wkt: 95 – 100 rot

Ich verwende diese Karten mittlerweile nur noch. Die Hotspots von KK7 sind die verlässlichsten die ich kenne!

Download
GermanyKK7 Karte von Deutschland (Original SKYTRAXX 3.0 Download vom 16.02.2022)
mit den entsprechenden Hotspots, veröffentlicht am 12.01.2022
AlpsKK7 Karte der Alpen (Original SKYTRAXX 3.0 Download vom 16.02.2022)
mit den entsprechenden Hotspots, veröffentlicht am 12.01.2022
Flugbuch anlegen aus alten IGC Aufzeichnungen

Ich finde das SKYTRAXX 3.0 enthält ein sehr schönes Flugbuch. Damit kann man sich an Hand von IGC Dateien, welche in einer bestimmten Ordnerstruktur auf dem SKYTRAXX 3.0 abgelegt sind, Statistiken nach Jahren anzeigen lassen.
Mit dem Dateimanager ist es zusätzlich möglich diese IGC Dateien auszuwählen, um sie dann zu analysieren oder abzuspielen. Auch eine sehr schöne Funktion um z.B. die Funktionen wie Bildschirmseitengestaltung, -darstellung oder Tasten des SKYTRAXX 3.0 zu testen.
Nun hat man aber erst einmal keine IGC Dateien bei einem neuen SKYTRAXX 3.0! Da aber das IGC Format normiert ist und das SKYTRAXX 3.0 einen sehr guten Parser hierfür hat können eigentlich alle alten IGC Aufzeichnungen weiter verwendet werden.
Also habe ich kurzerhand ein kleines Programm STFB (SkyTraxxFlugBuch) geschrieben, welches aus meinen alten IGC Dateien (von diversen Bräuniger/Flytech Geräten und dem SKYTRAXX 2.0) die Dateistruktur für das SYKTRAXX 3.0 erstellt.

Das sieht dann z.B. (zum Ordner C:\Burkhard.fb folgt eine Erklärung weiter unten) so aus:
F:\flights ist der IGC Dateiordner auf meinem SKYTRAXX 3.0

 

Anschließend enthält dann das SYKTRAXX 3.0 ein vollständiges Flugbuch, z.B. auch von 2013!

Der Ordner C:\Burkhard.fb
Ich verwende AirTome als Flugbuch, mehr brauche ich nicht.
Die Flüge werden in einer ZIP-Datei im Unterordner airtome.userdir von AirTome abgelegt und heißt bei mir z.B. Burkhard.fb.zip.
Wird diese Datei also mit dem ganz normalen Windows-Explorer entpackt und ein entsprechenden Ordner daraus gemacht, sind alle enthaltenen IGC Dateien in diesem Ordner und seinen Unterordnern enthalten. Den Rest macht mein Programm STFB (SkyTraxxFlugBuch) automatisch (aber bitte auch „IGC Dateien aus Unterordner berücksichtigen“).
Geht auch prima mit ParaFlightBook. Hier einfach die IGCs über Datei -> Exportieren/Sichern -> für DHV-XC eine entsprechende ZIP Datei mit allen Flügen erstellen. Ebenso in einen Unterordner entpacken und los geht’s.
(ParaFlightBook exportiert seit Version 1.8.048 ebenfalls einzelne, ausgewählte oder alle Flüge direkt auf ein SKYTRAXX 2.0 oder 3.0, so dass mein Programm STFB (SkyTraxxFlugBuch) nicht mehr notwendig ist)

Bestimmt wird es auch aus anderen Programmen die Möglichkeit geben IGC Dateien in ein Verzeichnis zu exportieren. Hier muss man einfach mal selbst probieren.

Wegpunkte auf dem SKYTRAXX 3.0 verwalten

Ihr habt euch bestimmt schon gefragt:
Warum gibt es die Karten mit Bahnhöfen und Start- und Landeplätzen ohne Namen und dann noch extra die Wegpunktdateien mit diesen Informationen?
Zum einen sind diese in den Karten enthalten, aber es werden auch alle Punkte aus dem Verzeichnis waypoint – in einem bekannten Dateiformat – auf den Karten dargestellt. Das bedeutet, dass von all diesen Punkten die Namen dargestellt werden und diese bei einem „Goto“ ausgewählt werden können. Will man dies aber manchmal expliziet nicht, lässt es sich auch noch einfach ein- oder ausschalten!

Das SKYTRAXX 3.0 verarbeitet alle Dateiformate, die auch schon das SKYTRAXX 2.0 verarbeiten konnte, so dass ihr meinen POIs für das SKYTRAXX 2.0 auch auf dem SKYTRAXX 3.0 laden könnt.